Schutzeinrichtungen für Frauen profitieren von SAVD Videodolmetschen

© CoWomen / Unsplash (bearbeitet)
Das Corona-Virus und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stellen Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht sind, ebenso wie Hilfseinrichtungen seit Monaten vor große Herausforderungen. Als Risikofaktoren für Übergriffe gegen Frauen und Kinder gelten unter anderem strenge Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, der Verlust des Arbeitsplatzes sowie finanzielle Sorgen. Kommen sprachliche Barrieren hinzu, wird es für die Betroffenen noch schwieriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um trotz Covid-19 eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen, haben einige Beratungsstellen von analogen auf Audio- und Videodolmetschen umgestellt.
Beratung und Austausch mit Videodolmetschen
Viele der befragten Einrichtungen zählen schon seit mehreren Jahren zum Kundenstamm der SAVD und nutzen Videodolmetschen nicht erst seit Ausbruch des Corona-Virus. Doch „der virtuelle Zugriff auf die DolmetscherInnen ist in Zeiten von Corona unabdingbar geworden“, so die Koordinatorin des Erfurter Frauenhauses / Frauenberatung. Eine Vertreterin des Vereins Frauenhaus Hameln e.V., bereits seit Mai 2019 SAVD-Kunde, erklärt: „Regelmäßig nutzen wir für das Frauenhaus und die Beratungsstellen den Dolmetsch-Service über das Telefon und haben schnell bemerkt, dass es eine große Bereicherung für unsere Arbeit ist. Die DolmetscherInnen sind in einem hohen Maße professionell und unseren Klientinnen gegenüber empathisch. Die Bedienung funktioniert unkompliziert und schnell und kann von daher auch bei spontanen Anliegen der Frauen ohne vorherige Terminabsprache durchgeführt werden.“
Flexibilität, Professionalität und Einfühlungsvermögen
Das Feedback des Frauen- und Kinderschutzhauses des Landkreises Oldenburg / Wildeshausen zeigt, dass eine anfängliche Skepsis gegenüber der Nutzung von Audio- und Videodolmetschen eigentlich unbegründet ist: „Unkompliziert und mit guter Erreichbarkeit unterstützt uns diese Art des Dolmetschens in der Arbeit mit den betroffenen Frauen und Kindern. Die Möglichkeiten, die sich aus dieser Art der Unterstützung der Beratung ergeben, vervielfältigen sich anscheinend. Zu Beginn noch genutzt als Übersetzung für die Frauen im Haus, wird die Dolmetsch-Leistung nun auch in Telefonkonferenzen innerhalb und außerhalb des Haues genutzt. Geflüchtete Frauen haben so die Möglichkeit, ihre zurückgelassenen, fast erwachsenen Kinder und besorgte Angehörige zu informieren. Aufnahmeanfragen können zudem nun auch mit Frauen, die weniger gut Deutsch sprechen, gut und ausreichend geklärt werden.“
Ebenfalls gelobt wurde das umfangreiche Sprachangebot – mehr als 14 Sprachen, beispielsweise Arabisch, Bulgarisch oder Farsi sind bei SAVD mit wenigen Klicks in weniger als zwei Minuten und weitere Sprachen (insgesamt mehr als 55) wie Nepalesisch oder Urdu nach Terminvereinbarung erreichbar. „Besonders bei Klientinnen, die eine selten vorkommende Sprache, wie z.B. Paschtu oder Somali sprechen, ist der Dolmetsch-Dienst für unser Team eine große Entlastung“, ergänzt das Frauenhaus Hameln. Ähnlich formuliert es das Beratungs- und Fachzentrum sexuelle und häusliche Gewalt Frauen-Notruf e.V. Göttingen: „Es war völlig unkompliziert, Rumänisch, Dari oder Kurdisch Kurmandschi über die SAVD zu buchen. Die DolmetscherInnen haben exakt das übersetzt, was wir den betroffenen Frauen vermitteln wollten, und dies in einer sehr freundlichen und empathischen Art und Weise. Wir haben meistens vorher einen Termin gebucht, es gab allerdings auch eine Spontanberatung, die Frau stand plötzlich vor der Tür, sodass wir erst mittels des Dolmetsch-Dienstes verstehen konnten, welches Anliegen sie hatte.“ Interessierte Leser finden weitere hilfreiche Statements auch auf den SAVD Social-Media-Kanälen wie LinkedIn, Facebook oder Twitter.
Videodolmetschen ist sicher
Die Leistungen des Sprachdienstleisters entsprechen dank sicherer Verschlüsselungstechnologie den hohen Sicherheitsstandards und sind EU-Datenschutz-konform. Da SAVD Videodolmetschen auf WebRTC basiert ist kein Software-Download notwendig. Videodolmetschen – wie auch Telehealth und Phrasix – sind somit auf dem PC, Laptop und nahezu jedem mobilen Endgerät einsetzbar. Voraussetzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung.