Jon Tyson Unsplash

(c) Jon Tyson / Unsplash

Sprachbarrieren zwischen PädagogInnen, Kindern und deren Eltern und/oder Erziehungsberechtigten können im Schulalltag zu großen Problemen führen und alle Beteiligten schwer belasten. Um sprachliche und kulturelle Missverständnisse möglichst früh in der Kommunikation zu vermeiden und Chancengleichheit und Integration bestmöglich zu fördern, startete bereits im November 2019 ein Pilotprojekt „Video- und Telefondolmetschen“ an vier österreichischen Bildungseinrichtungen (zwei Schulen und zwei Kindergärten). Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat die SAVD Videodolmetschen GmbH sowohl die nötige Technologie als auch die DolmetscherInnen zur Verfügung gestellt und den umfassenden Support übernommen. Das Projekt wird nun mit Förderungen der EU bis voraussichtlich Ende des Kindergarten-/Schuljahres 2021/2022 fortgesetzt und steht allen Volks- und Mittelschulen sowie Kindergärten in Österreich kostenfrei zur Verfügung!

Video- und Telefondolmetschen nicht nur für organisatorische Gespräche

Die Oskar Spiel Schule war eine der ersten Einrichtungen, die zwischen November 2019 und Juni 2020 an dem Pilotprojekt „Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen“ teilgenommen hat. Jetzt wo das Projekt fortgeführt und durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds für alle österreichischen Kindergärten, Volks- und Mittelschulen kostenlos angeboten werden kann, erinnern sich MitarbeiterInnen an ihre Erfahrungen mit dem Videodolmetschen. So erläutert die Direktorin der Schule, Nina Ratschiner im Interview mit dem Hitradio Ö3, dass sie den Service der SAVD nicht nur für organisatorische Gespräche, sondern auch für intensive Elterngespräche genutzt haben, um beispielsweise Erziehungsfragen zu besprechen.

Videodolmetschen – ein effizientes Werkzeug im Berufsalltag

Ein Pädagoge der Schule schreibt in einem Brief: „Bevor ich mit den Kindern meistens im Einzelsetting arbeite, führe ich viele Elterngespräche, um die Situation der Kinder und den familiären Background besser kennenzulernen. Zu meinen KlientInnen zählen auch Familien mit Migrationshintergrund. Besonders bei Flüchtlingskindern aus Syrien, Afghanistan, Tschetschenien, aber auch bei Kindern aus anderen Ländern stelle ich oftmals fest, dass Belastungen wie Schulangst, familiäre Schwierigkeiten, Erkrankungen, das Nichtbewältigen von traumatischen Erlebnissen und viele weitere Probleme das Lernen beeinträchtigen und die Kinder in der Regel ganz alleine damit zurechtkommen müssen. Elterngespräche über Schwierigkeiten der Kinder sind schon auf Deutsch schwierig zu führen, da den beteiligten Personen oft die richtigen Worte fehlen. Führen Eltern mit mir Gespräche, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, dann ist es gut nachvollziehbar, dass es aufgrund der Sprachschwierigkeiten zu Missverständnissen oder zu keinem „erfolgreichen Gespräch“ kommen kann, da nicht oder unter erschwerten Bedingungen über mögliche Schwierigkeiten des Kindes gemeinsam nachgedacht werden kann und diese auch nur mit großen Hürden kommuniziert werden können.

Seit November 2019 konnte ich den Videodolmetscher zu den Treffen mit den Eltern „dazu nehmen“ und seit dem ersten Gespräch bin ich der größte Fan dieses Projekts. Ich stellte mein Tablett auf den Tisch, erklärte den Eltern gleich mithilfe des Dolmetschers das Pilotprojekt und begann gleich das Elterngespräch. Erst durch dieses Pilotprojekt im vergangenen Schuljahr konnte ich viele Eltern erreichen, die sonst nicht zu mir gekommen wären und wir konnten viele, vor allem schulrelevante Themen besprechen.“

SAVD – Partner des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Das BMBF Projekt „Wir verstehen uns! – Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen“ startet ab April 2021 bis zum Ende des Kindergarten-/Schuljahres 2021/2022 – auch während der Sommermonate und steht wochentags von 7:00 -19:00 Uhr kostenlos zur Verfügung.

Vorteile auf einen Blick

Video- und Telefondolmetschen für Bildungseinrichtungen

Video- und Telefondolmetschen für Bildungseinrichtungen

Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie sich direkt an uns wenden: bildung@savd.at. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!

(c) Marcelo Leal / Unsplash

(c) Marcelo Leal / Unsplash

Mit der Pandemie hat das Thema „Telemedizin“ deutlich an Fahrt aufgenommen – Behörden, Ärztinnen und Ärzte, Fachverbände sowie private Gesundheitsdienstleister und Hilfsorganisationen haben sich mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt. Jetzt ist ein Tele-Health-Projekt auf Lesbos gestartet, dass fachspezifische medizinische Online-Beratungen für Flüchtlinge ermöglicht – in Zusammenarbeit mit der SAVD.

Gemeinsames Projekt gestartet

Mehr als 7.000 Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien, dem Irak, Pakistan, aber auch aus Marokko und Algerien befinden sich aktuell im Flüchtlingscamp Kara Tepe nordöstlich von Mytilini auf der griechischen Insel Lesbos. Laut zahlreicher Hilfsorganisationen herrschen dort katastrophale, unhygienische und menschenunwürdige Zustände, die Durchfall-, Atemwegs- und Hautkrankheiten sowie psychische Erkrankungen zur Folge haben. Das dort eingesetzte Gesundheitspersonal kämpft täglich darum, den erkrankten Flüchtlingen zu helfen. Doch es fehlt an Grundlegendem wie sauberem Wasser, warmer Kleidung und Strom. Auch Sprachbarrieren erschweren die Arbeit des ärztlichen Fachpersonals vor Ort. Unterstützung kommt nun aus Österreich. „Um das medizinische Angebot zu stärken wurde vor einigen Monaten ein gemeinsames Projekt der MedUni Wien und der Organisationen „Crisis Medical Association“ und „Hands on Global“ begonnen“, heißt es in einem Bericht der Medizinischen Universität Wien. Und weiter: „Durch eine Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut Digital Health and Patient Safety, SAVD Videodolmetschen und Philips konnte an der MedUni Wien nun ein Tele-Health-Projekt realisiert werden, bei dem SpezialistInnen aus mehr als 20 Fachbereichen wie zum Beispiel Dermatologie, Pädiatrie und Innere Medizin jeweils eine Stunde pro Tag für fachspezifische medizinische Online-Beratungen zur Verfügung stehen.“

Virtuelle Konsile dank Multipointfähigkeit

Die sichere Audio- und Videotelefonie kann von ÄrztInnen, PsychologInnen und medizinischem Personal im Camp für Aufklärungsgespräche, Nachbesprechungstermine, aber auch für Informationsgespräche und Anamnesen mit SpezialistInnen aus Österreich genutzt werden. Selbstverständlich ist es für sie darüber hinaus möglich, professionelle DolmetscherInnen hinzuzuziehen, um die Kommunikation für alle Beteiligten zu erleichtern. Die Video-Komponente bezieht die für die Qualität des Gesprächs enorm wichtige nonverbale Kommunikation aller TeilnehmerInnen der Videokonferenz mit ein.

Zukünftig soll das Pilotprojekt weiter ausgebaut werden und in mehreren Flüchtlingscamps zum Einsatz kommen. Die SAVD ist glücklich und stolz, Teil des Netzwerks zu sein und der Unternehmensphilosophie folgend „Menschen weltweit miteinander zu verbinden – zeit- und ortsunabhängig“ helfen zu können.

Weitere Informationen zu unseren Services und Leistungen wie Telehealth, die sichere Videotelefonie für Aufklärungs- Nachbesprechungs- und Informationsgespräche in Gesundheitseinrichtungen und Phrasix, die innovative Such- und Buchungsplattform für die Privatwirtschaft, erhalten Sie auf unserer Website oder auch gerne im persönlichen Gespräch. Melden Sie sich jederzeit gerne!

(c) Jason Dent / Unsplash

Der Architekt und Schriftsteller Frank Lloyd Wright hat einmal gesagt, „Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das, was man erreichen will.“ Angesichts der jüngsten Erfolgsmeldungen – die SAVD Videodolmetschen GmbH konnte zu Beginn des Jahres die europaweite Folgeausschreibung der österreichischen Bundesbeschaffungsgesellschaft GmbH (BBG) sowie den mehrjährigen Folgeauftrag des deutschen IT-Dienstleisters Dataport AöR für sich gewinnen – ist dieses Zitat für das SAVD-Team keine hohle Phrase, sondern eine treffende Umschreibung ihrer Bemühungen.

Qualität, Leistung und Innovation zahlen sich aus

Audio- und Videodolmetschen wird von vielen öffentlichen Einrichtungen in Österreich und Deutschland genutzt. Ob in der Verwaltung, im Gesundheitsbereich, am Arbeitsmarkt oder in der Flüchtlingshilfe, um nur ein paar Beispiele zu nennen – die einfache und persönliche Bereitstellung von professionellen DolmetscherInnen, die innerhalb weniger Sekunden per Telefon oder Video hinzugeschaltet werden können, kommt seit Jahren gut an. Auch deshalb konnte die SAVD Videodolmetschen GmbH 2015 erstmals mit ihren Leistungen bei der BBG, dem zentralen Einkaufspartner für Ministerien, Bundesländern, Städten und Gemeinden sowie für ausgegliederte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheitsbereich in Österreich überzeugen. Anfang 2021 gewann die SAVD die europaweite Folgeausschreibung der BBG. Das heißt, auch in den nächsten fünf Jahren profitieren mehr als 100 Einrichtungen dank SAVD Videodolmetschen von der qualitativ hochwertigen und rechtssicheren Kommunikationslösung. Neben den qualifizierten DolmetscherInnen und dem großen, stetig ausgebauten Sprachangebot überzeugt die SAVD mit der plattformunabhängigen Technologie, die den europäischen Vorgaben der DSGVO entspricht und auf jedem Endgerät funktioniert.

Wichtiger Partner der öffentlichen Hand

Nicht nur in Österreich, auch in Deutschland konnte die SAVD im ersten Quartal mit ihren Leistungen und Services punkten. Die Dataport AöR, der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung in Norddeutschland, hat sich ebenfalls zum wiederholten Male für das Wiener Unternehmen SAVD Videodolmetschen GmbH entschieden. Grund dafür waren und sind neben Kosteneinsparungen durch wegfallende Reisekosten, die verlässliche Qualität und der konstant zuverlässige Service, die sprachliche und fachliche Kompetenz der DolmetscherInnen, die hochwertige Technologielösung sowie die Erreichbarkeit des 24-Stunden-Services.

Wie eingangs schon erwähnt, ist die SAVD Videodolmetschen GmbH unablässig im Einsatz und erweitert ihre Services und Anwendungsbereiche stetig. Mit Telehealth, die sichere Videotelefonie für Aufklärungs- Nachbesprechungs- und Informationsgespräche in Gesundheitseinrichtungen und Phrasix, die innovative Such- und Buchungsplattform für die Privatwirtschaft, hat sich die SAVD weiter spezialisiert, um Menschen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden – und zwar auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Sie wollen uns persönlich kennenlernen? Gerne unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung. Ein persönlicher Besuch, eine Video- oder Telefonkonferenz ist in wenigen Tagen organisiert.

(c) Austin Distel / unsplash

Ob in der Baubranche, in Notariatskanzleien oder aber in Unternehmen, die mit Zulieferfirmen aus dem Ausland zusammenarbeiten: Kontakte und ein regelmäßiger Austausch sind wichtig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und vielleicht sogar neue Wege zu gehen! Da Reisen in Zeiten von Corona eher schwierig ist und sich durch die Pandemie Arbeitsprozesse langfristig ändern werden, bedarf es Lösungen, die diese nachhaltigen Veränderungen tragen. SAVD bietet mit Phrasix Business eine innovative Plattform an, die technisch State-of-the-Art ist und Menschen weltweit verbindet.

Eine Plattform, tausend Anwendungsmöglichkeiten

NutzerInnen von Phrasix Business erhalten den Zugang zu einer Plattform, die Videokonferenzen auf qualitativ höchstem Niveau bietet: Durch den Einsatz einer Enterprise-Videokonferenzlösung des Weltmarktführers ist auch bei schlechter Internetverbindung beste Übertragungsqualität – in Bild und Ton – möglich. Phrasix Business bedeutet deshalb maximale Flexibilität. NutzerInnen, die sich zum Zeitpunkt der Konferenz beispielsweise auf einer Baustelle oder in einer Lagerhalle befinden, können genauso teilnehmen, mitreden, Dokumente und Pläne teilen sowie chatten wie diejenigen, die vor ihrem Computer oder Screen im Büro sitzen. Phrasix Business ist auf jedem Endgerät nutzbar! Ein weiterer Vorteil von SAVD Phrasix Business ist, die Möglichkeit, bei Bedarf professionelle DolmetscherInnen hinzuzuschalten.

Wenn Englisch allein nicht die Lösung ist

„Nennen Sie bitte einen berühmten griechischen Dichter.“ „Achilles.“ „Achilles war kein Dichter!“ „Aber er ist doch durch seine Ferse so berühmt geworden!“ Nicht nur im Deutschen, sondern in fast jeder Sprache gibt es Homonyme, also Worte, die zwei oder mehrere Bedeutungen haben. Was im vorangegangenen Beispiel ein harmloser Witz ist, kann im Gespräch mit nicht-deutsch-sprachigen KundInnen oder PartnerInnen zu ungewollten Missverständnissen und Unmut führen. Um dies zu vermeiden, lohnt es sich topausgebildete DolmetscherInnen zur Überbrückung von Sprachbarrieren hinzuzuziehen. SAVD Phrasix Business bietet nicht nur mehr als 20 Sprachen an – von Arabisch über Mandarin bis hin zu Ungarisch – mit der Eingabe des Themas, wie zum Beispiel „Bewerbungsgespräch“ oder „neue Brandschutzverordnung“ und weiteren Informationen (die selbstverständlich datenschutzkonform über Phrasix übermittelt werden) können sich die DolmetscherInnen ideal vorbereiten. Für SAVD Phrasix Business arbeiten ausschließlich erfahrene KonferenzdolmetscherInnen!

Support? Natürlich inklusive!

Neben einer Service-Line, die rund um die Uhr besetzt ist bietet SAVD Phrasix Business auch einen zuvorkommenden, kompetenten IT-Support an.

Wenn auch Sie SAVD Phrasix Business – Die beste Lösung für Fachgespräche – einmal ausprobieren möchten, kontaktieren Sie uns jederzeit!

 

© CoWomen / Unsplash (bearbeitet)

Das Corona-Virus und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stellen Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht sind, ebenso wie Hilfseinrichtungen seit Monaten vor große Herausforderungen. Als Risikofaktoren für Übergriffe gegen Frauen und Kinder gelten unter anderem strenge Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, der Verlust des Arbeitsplatzes sowie finanzielle Sorgen. Kommen sprachliche Barrieren hinzu, wird es für die Betroffenen noch schwieriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um trotz Covid-19 eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen, haben einige Beratungsstellen von analogen auf Audio- und Videodolmetschen umgestellt.

Beratung und Austausch mit Videodolmetschen

Viele der befragten Einrichtungen zählen schon seit mehreren Jahren zum Kundenstamm der SAVD und nutzen Videodolmetschen nicht erst seit Ausbruch des Corona-Virus. Doch „der virtuelle Zugriff auf die DolmetscherInnen ist in Zeiten von Corona unabdingbar geworden“, so die Koordinatorin des Erfurter Frauenhauses / Frauenberatung. Eine Vertreterin des Vereins Frauenhaus Hameln e.V., bereits seit Mai 2019 SAVD-Kunde, erklärt: „Regelmäßig nutzen wir für das Frauenhaus und die Beratungsstellen den Dolmetsch-Service über das Telefon und haben schnell bemerkt, dass es eine große Bereicherung für unsere Arbeit ist. Die DolmetscherInnen sind in einem hohen Maße professionell und unseren Klientinnen gegenüber empathisch. Die Bedienung funktioniert unkompliziert und schnell und kann von daher auch bei spontanen Anliegen der Frauen ohne vorherige Terminabsprache durchgeführt werden.“

Flexibilität, Professionalität und Einfühlungsvermögen

Das Feedback des Frauen- und Kinderschutzhauses des Landkreises Oldenburg / Wildeshausen zeigt, dass eine anfängliche Skepsis gegenüber der Nutzung von Audio- und Videodolmetschen eigentlich unbegründet ist: „Unkompliziert und mit guter Erreichbarkeit unterstützt uns diese Art des Dolmetschens in der Arbeit mit den betroffenen Frauen und Kindern. Die Möglichkeiten, die sich aus dieser Art der Unterstützung der Beratung ergeben, vervielfältigen sich anscheinend. Zu Beginn noch genutzt als Übersetzung für die Frauen im Haus, wird die Dolmetsch-Leistung nun auch in Telefonkonferenzen innerhalb und außerhalb des Haues genutzt. Geflüchtete Frauen haben so die Möglichkeit, ihre zurückgelassenen, fast erwachsenen Kinder und besorgte Angehörige zu informieren. Aufnahmeanfragen können zudem nun auch mit Frauen, die weniger gut Deutsch sprechen, gut und ausreichend geklärt werden.“

Ebenfalls gelobt wurde das umfangreiche Sprachangebot – mehr als 14 Sprachen, beispielsweise Arabisch, Bulgarisch oder Farsi sind bei SAVD mit wenigen Klicks in weniger als zwei Minuten und weitere Sprachen (insgesamt mehr als 55) wie Nepalesisch oder Urdu nach Terminvereinbarung erreichbar. „Besonders bei Klientinnen, die eine selten vorkommende Sprache, wie z.B. Paschtu oder Somali sprechen, ist der Dolmetsch-Dienst für unser Team eine große Entlastung“, ergänzt das Frauenhaus Hameln. Ähnlich formuliert es das Beratungs- und Fachzentrum sexuelle und häusliche Gewalt Frauen-Notruf e.V. Göttingen: „Es war völlig unkompliziert, Rumänisch, Dari oder Kurdisch Kurmandschi über die SAVD zu buchen. Die DolmetscherInnen haben exakt das übersetzt, was wir den betroffenen Frauen vermitteln wollten, und dies in einer sehr freundlichen und empathischen Art und Weise. Wir haben meistens vorher einen Termin gebucht, es gab allerdings auch eine Spontanberatung, die Frau stand plötzlich vor der Tür, sodass wir erst mittels des Dolmetsch-Dienstes verstehen konnten, welches Anliegen sie hatte.“ Interessierte Leser finden weitere hilfreiche Statements auch auf den SAVD Social-Media-Kanälen wie LinkedIn, Facebook oder Twitter.

Videodolmetschen ist sicher

Die Leistungen des Sprachdienstleisters entsprechen dank sicherer Verschlüsselungstechnologie den hohen Sicherheitsstandards und sind EU-Datenschutz-konform. Da SAVD Videodolmetschen auf WebRTC basiert ist kein Software-Download notwendig. Videodolmetschen – wie auch Telehealth und Phrasix – sind somit auf dem PC, Laptop und nahezu jedem mobilen Endgerät einsetzbar. Voraussetzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung.

(c) Yumming Wang / Unsplash

Der technologische Fortschritt sowie digitale Produkte und Services erleichtern unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Auch im Gesundheitsbereich gibt es mittlerweile moderne Lösungen, die zum einen das ärztliche Fachpersonal und zum anderen PatientInnen und deren Angehörige enorm entlasten können. Welche zahlreichen Vorteile die Online-Sprechstunde SAVD Telehealth für alle Beteiligten mit sich bringt? Wir verraten es Ihnen!

Sagen Sie ‚Ciao & Baba‘ zu vollen Wartezimmern!

Volle Wartezimmer in Gesundheitseinrichtungen sind, nicht nur in Zeiten von Corona, für viele Menschen ein notwendiges Übel, um eine Diagnose, einen Behandlungsplan und / oder ein Rezept zu erhalten. Wie komfortabel wäre es, wenn man mit beispielsweise Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen einfach zuhause im Bett liegen bleiben und via Video-Sprechstunde mit der Hausärztin / dem Hausarzt kommunizieren könnte!?! Genau dieser Thematik hat sich die SAVD angenommen und die jahrelange Expertise im Bereich Videodolmetschen genutzt, um für medizinisches Personal, PatientInnen und deren Angehörige eine einfache, sichere, digitale Lösung zu entwickeln, die allen Beteiligten Zeit, Kosten und Unannehmlichkeiten erspart. Ob für Aufklärungs-, Nachbesprechungs- oder Informationsgespräche und Anamnesen – die videogestützte Kommunikation bietet eine nachhaltige, günstige und effiziente Direktbehandlung mit Mehrwert an – ohne das auf den wichtigen persönlichen (und selbstverständlich vertraulichen) Austausch verzichtet wird. Im Gegenteil, die persönliche Bindung kann durch die regelmäßige, virtuelle Konsultation gestärkt werden.

Offen für neue Technologien

Schon die PwC-Studie „Future Health 2018“ zeigt, dass Versicherte neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen sind, sich davon Verbesserungen – insbesondere in den Bereichen Diagnostik und Kommunikation – erhoffen und Telemedizin größtenteils als wichtige Ergänzung der medizinischen Versorgung ansehen.

Für alle Leser, die nicht so recht wissen, was Telemedizin genau bedeutet, hier mal die Definition vom österreichischen Sozialministerium: „Unter Telemedizin versteht man die Bereitstellung oder Unterstützung von Leistungen des Gesundheitswesens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wobei Patientin bzw. Patient und Gesundheitsdiensteanbieter (GDA, das sind insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Pflegepersonal) oder zwei GDA nicht am selben Ort anwesend sind. Voraussetzung dafür ist eine sichere Übertragung medizinischer Daten für die Prävention, Diagnose, Behandlung und Weiterbetreuung von Patientinnen und Patienten in Form von Text, Ton und / oder Bild. …“

Vorteile auf einen Blick

Apropos sicher: Die SAVD Services Telehealth, Videodolmetschen und Phrasix entsprechen dank sicherer Verschlüsselungstechnologie hohen Sicherheitsstandards und sind EU-Datenschutz-konform. Transparent, skalierbar und einfach zu verwalten.

„Phrasix“ setzt sich aus den beiden Wörtern „Phrase“ und „six“ (engl. Sechs) zusammen. „Phrase“ (über lateinisch phrasis aus altgriechisch φράσις [phrásis] ‚Redeweise, Ausdruck‘) bezeichnet unter anderem eine Redewendung oder einen Slogan.

Der Duden definiert Redewendung als eine „feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben“

Der Slogan soll in kompakter Form eine Aussage vermitteln und die Öffentlichkeit schlagartig beeinflussen.

Kombiniert man diese beiden Definitionen, entsteht eine Verbildlichung des Namens „Phrasix“. Ein Tool mit einprägsamen Namen, welches mit dem Slogan „Global Understanding“ seinen Nutzen definiert, nämlich bei Sprachbarrieren Abhilfe zu leisten.

In der Medizin gibt es das sogenannte 6-Phasen Modell, dieses besteht aus:

  • Informationen sammeln (Anamnese)
  • Pflegediagnosen stellen
  • Pflegeziele festlegen
  • Pflegemaßnahmen planen
  • Pflegemaßnahmen durchführen
  • Pflegemaßnahmen evaluieren

Dieses Modell lässt sich auch auf SAVD Phrasix übertragen. Somit gibt es „Six-Phrases“, welche für ein „Global Understanding“ wichtig sind:

  • Informationen sammeln – welche/r KundIn benötigt in welchem Zusammenhang Hilfe?
  • Diagnose stellen – das Problem erkennen und die Lösung ermitteln
  • Ziele festlegen – die Lösung des Problems für einen bestimmten Zeitpunkt festlegen
  • Maßnahmen planen – die Infrastruktur gewährleisten und die passenden DolmetscherInnen bereitstellen
  • Maßnahmen durchführen – KundInnen, Fachpersonal & DolmetscherInnen zusammenbringen
  • Maßnahmen evaluieren – durch Feedbackschleifen mit allen Beteiligten

Grundsätzlich möchten wir unseren Service jedem Unternehmen anbieten, welches in Bereichen seiner Tätigkeit auf Telekommunikations-Tools angewiesen ist und eine optimale Verständigung zwischen Fachpersonal, KundInnen und PartnerInnen sicherstellen möchte.

Die Digitalisierung der Branchen durch Video- und Audiodolmetschen zu unterstützen, bedeutet für uns neue Rahmenbedingungen genau zu analysieren und mitzugestalten. Wir stellen klar die Vorteile in den Fokus und nutzen diese, um unseren KundInnen die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen. Dabei sind wir stets auf den Erhalt der menschlichen Note bedacht.

Welche/r UnternehmerIn kennt es nicht? Videokonferenz mit den KollegInnen aus dem Ausland: „Wieso sprechen die ChinesInnen so schnell und undeutlich?“ „Ob die AmerikanerInnen meinen Akzent verstehen?“ „Mir fehlen oft die richtigen Worte, um den ItalienerInnen mein Anliegen klarzumachen!“ Die Effizienz von Online-Meetings könnte so viel besser sein, wenn es diese leidigen Probleme nicht geben würde. Gerade jetzt in Zeiten der eingeschränkten Reisemöglichkeiten arbeiten wohl so viele Menschen wie noch nie zuvor in ihrem Home-Office, was zur Folge hat, dass der globale Austausch über Videokonferenzen auf einem neuen Höchststand ist. SAVD Phrasix bietet die beste technologische Lösung am Markt, mit der diese Probleme auch in Zukunft der Vergangenheit angehören, verlassen Sie sich darauf!

DER Vorteil von SAVD Phrasix gegenüber herkömmlichen Anbietern ist sicherlich, dass Sie die allerbeste Videotelefonie für eine nahezu unbegrenzte Anzahl an TeilnehmerInnen zur Verfügung haben und darüber hinaus die Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden. Vor allem international tätige Unternehmen brauchen sich mit SAVD Phrasix ab jetzt keine Sorgen mehr zu machen, dass ein Vertragsgeschäft, ein Bewerbungsgespräch oder ein Business-Meeting nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Buchen Sie vor Ihrer Videokonferenz einfach eine/n qualifizierte/n DolmetscherIn hinzu. Diese/r kann Ihnen bequem durch kritische Situationen helfen und vermeiden, dass es durch sprachlich bedingte Verständigungsprobleme zu Missverständnissen kommt. So ersparen Sie sich viel nachträgliche Arbeit und Stress. Spezielle DolmetscherInnen können bei Bedarf auch gewisse Kriterien erfüllen, wie etwa Know-how über eine bestimmte Branche besitzen oder kulturelle Besonderheiten in einem Gespräch berücksichtigen.

Weitere Vorteile
Neben diesem Hauptaspekt bietet SAVD Phrasix natürlich auch noch weitere Vorteile. So müssen Sie sich nicht erst eine bestimmte Software herunterladen, oder sich, wie es bei kostenlosen Systemversionen oftmals der Fall ist, mit mangelnder Qualität, begrenzten Zeitvorgaben oder nichtfunktionierenden Weblinks herumärgern. Im Gegenteil, bei SAVD Phrasix buchen Sie ganz einfach ihren Wunschtermin und geben an, mit wem Sie Ihr Mitarbeiter-Meeting, Ihr Bewerbungsgespräch oder Ihre Vertragsverhandlungen führen möchten, beinahe so leicht, als würden Sie eine Pizza bestellen. Die Eingabe von Sprache, Tag und Uhrzeit und der E-Mail-Adressen jeder/s Konferenz-TeilnehmerIn sind ausreichend, SAVD Phrasix übernimmt den Rest.

Achso, Sie möchten während der Konferenz wichtige Dokumente mit Ihren GesprächpartnerInnen austauschen und besprechen? Kein Problem, auch diese Möglichkeit steht Ihnen zur Verfügung – und zwar in Echtzeit. So kommt Ihr virtuelles Meeting schon sehr nahe an die Realität heran, ihre KundInnen, PartnerInnen und MitarbeiterInnen aus dem Ausland werden nicht nur begeistert sein, sie werden auch in ihrer jeweiligen Muttersprache exakt über Ihr Anliegen informiert und instruiert sein.
Sollten Sie jetzt noch nicht sicher sein, ob SAVD Phrasix das richtige System für Ihr Unternehmen ist, buchen Sie doch einfach hier ein Probemeeting bei uns. Einfach bei Interesse melden und unverbindlich testen. Wir freuen uns darauf, Sie von der Qualität unseres Produktes überzeugen zu dürfen!

Ob mit oder ohne Job, überbelastet oder von Existenzängsten geplagt – vielen Menschen fehlt in dieser herausfordernden Zeit die gewohnte Struktur und der nötige Halt im Alltag. Fehlende soziale Kontakte oder ungewohnte Nähe versetzen zudem in einen Ausnahmezustand, der vor allem eins bedeutet: Der psychische Stress nimmt zu!

Viele Psychologen haben sich dem Thema bereits angenommen und stellen online Tipps zusammen, die gegen beginnende Depressionen und Angstzustände helfen können. Viel wichtiger in dieser Zeit ist die direkte Kommunikation und Beratung. SAVD Telehealth kann PsychologInnen und PatientInnen einfach und sicher zusammenbringen und so für eine erhebliche Entlastung auf beiden Seiten sorgen.

SAVD Telehealth: Ein echter Mehrwert für ÄrztInnen und PsychologInnen

ÄrztInnen und PsychologInnen können sich einfach telefonisch oder per Mail bei uns melden und einen Termin mit uns vereinbaren, bei dem wir Ihnen SAVD Telehealth in maximal 15 Minuten erklären. SAVD Telehealth funktioniert auf jedem Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Internetzugang. Sie können Termine über unsere Servicehotline vereinbaren, anschließend erhalten Sie eine Terminbestätigung. Bei Bedarf können Sie weitere KollegInnen und selbstverständlich unsere hochqualifizierten DolmetscherInnen hinzuziehen. Seien Sie für Ihre PatientInnen da und gewinnen Sie neue PatientInnen mit diesem Service* dazu.

In der Krise nicht alleine bleiben

Wie schon erwähnt, belastet die aktuelle Corona-Situation sehr viele Menschen – auch diejenigen, die sich zuvor noch nie in psychologischer Behandlung befunden haben. Einsamkeit, Verlust- und Existenzängste, Übergriffe innerhalb der Familie oder „allgemeiner Weltschmerz“ können – ohne entsprechende Behandlung durch ausgebildete Fachleute – zu einem echten Problem werden. Menschen, die sich jetzt in dieser Lage befinden, sollten sich unbedingt Hilfe suchen. Sprechen Sie das Thema bei ÄrztInnen und PsychologInnen ohne falsche Scheu an. Gemeinsam schaffen wir das! *Aufgrund der aktuellen Situation in Österreich wegen des Coronavirus (COVID-19) bietet SAVD österreichischen Gesundheitseinrichtungen die Nutzung der Videokonferenzlösung jetzt 30 Tage lang gratis an, um so eine bessere Behandlung von älteren, kranken und / oder pflegebedürftigen Menschen zu gewährleisten. Erfahren Sie jetzt mehr und nehmen Sie Kontakt auf.