SAVD
  • Products
    • Video Remote Interpreting
    • Telehealth
    • Phrasix
  • Services
  • About us
    • Team
  • Jobs
  • Application
  • Contact
  • Menu Menu
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Ausgehend von einem Pilotprojekt der österreichischen Plattform Patientensicherheit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit sowie dem Zentrum der Translationswissenschaften der Universität Wien wurde die Arbeitsgruppe „Umgang mit nicht-deutsch-sprachigen PatientInnen“ ins Leben gerufen und der Bedarf von Videodolmetschen erhoben. Nach erfolgreicher Beendigung der Testphase und der wissenschaftlichen Aufbereitung der begleitenden Studie im März 2014 wurde die SAVD Videodolmetschen GmbH gegründet und um weitere Anwendungsbereiche erweitert. Mittlerweile ist die SAVD in Österreich und Deutschland Marktführer im Bereich Audio- und Videodolmetschen. Die erweiterten SAVD Services – SAVD Telehealth und SAVD Phrasix ­– ermöglichen es Menschen auf der ganzen Welt sicher, schnell und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst, miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen – zeit- und ortsunabhängig.

Mai 2011: Österreichische Plattform Patientensicherheit gründet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit die Arbeitsgruppe „Umgang mit nicht-deutsch-sprachigen PatientInnen“.

März 2014: Erfolgreiche Beendigung der Testphase und wissenschaftliche Aufbereitung der begleitenden Studie.

wissenschaftliche Erkenntnisse führen oft zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln

Juni 2014: Gründung der SAVD Videodolmetschen GmbH mit Sitz in Wien

Februar 2015: Dienstleistung wird neben dem Gesundheitswesen auf andere Bereiche wie bspw. die öffentliche Verwaltung und das Asylwesen ausgeweitet.

März 2015: SAVD gewinn den Staatspreis in der Kategorie e-Health, e-Government, Bürgerservices und Open Data

Juli 2015: Expansion nach Deutschland

Dezember 2015: SAVD gewinnt in Österreich eine bundesweite Ausschreibung (BBG) über rund 30 Mio. Euro.

effiziente Nutzung von Ressourcen

Februar 2016: Einführung des Wochenend-, Feiertag- und Nachtdienstes.

März 2016: Abschluss eines Rahmenvertrages mit Dataport

April 2016: Gewinn der Ausschreibung der Bundesagentur für Arbeit

Februar 2017: Einführung der Supervision für DolmetscherInnen

September 2017: Start eines Pilotprojektes Videodolmetschen in der Schweiz mit vier Vermittlungsstellen

Europa rückt näher zusammen

2017 und 2018: Gewinn der Ausschreibungen für alle Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen

April 2018: Einführung der „qualifizierten elektronischen Signatur“ (QES) für unsere DolmetscherInnen

Dezember 2018: Gewinn der zweiten Ausschreibung der Bundesagentur für Arbeit

April 2019: Gewinn der Ausschreibung des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

September 2019: Gewinn der Ausschreibung der Vitos Kliniken

September 2019: SAVD gewinnt den Health Angel Award in der Kategorie „Digitale Gesundheit/Telemedizin & Kompatibilität“

Anfang 2020: Gewinn der Ausschreibungen der Berliner Bezirksämter Mitte und Lichtenberg

März 2020: Start des Pilotprojekts Videodolmetschen an zwei österreichischen Gerichten

März 2020: Geschäftsführer der SAVD gewinnt den CAt-Award 2020 für Österreich

März 2020: Einführung der neuen SAVD Services SAVD Telehealth und SAVD Phrasix

April 2020: Relaunch der Webseite

Startseite
© SAVD Videodolmetschen GmbH, 2021 — AUT +43 1 3321305 — GER +49 8654 4579 481 — Mail an office@savd.at — GDPR — legal notice — Cookie-information — Contact
Scroll to top
Cookie-Zustimmung verwalten
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
show settings
{title} {title} {title}