Ausgehend von einem Pilotprojekt der österreichischen Plattform Patientensicherheit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit sowie dem Zentrum der Translationswissenschaften der Universität Wien wurde die Arbeitsgruppe „Umgang mit nicht-deutsch-sprachigen PatientInnen“ ins Leben gerufen und der Bedarf von Videodolmetschen erhoben. Nach erfolgreicher Beendigung der Testphase und der wissenschaftlichen Aufbereitung der begleitenden Studie im März 2014 wurde die SAVD Videodolmetschen GmbH gegründet und um weitere Anwendungsbereiche erweitert. Mittlerweile ist die SAVD in Österreich und Deutschland Marktführer im Bereich Audio- und Videodolmetschen. Die erweiterten SAVD Services – SAVD Telehealth und SAVD Phrasix – ermöglichen es Menschen auf der ganzen Welt sicher, schnell und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst, miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen – zeit- und ortsunabhängig.
Mai 2011: Österreichische Plattform Patientensicherheit gründet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit die Arbeitsgruppe „Umgang mit nicht-deutsch-sprachigen PatientInnen“.
März 2014: Erfolgreiche Beendigung der Testphase und wissenschaftliche Aufbereitung der begleitenden Studie.
wissenschaftliche Erkenntnisse führen oft zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln
Juni 2014: Gründung der SAVD Videodolmetschen GmbH mit Sitz in Wien
Februar 2015: Dienstleistung wird neben dem Gesundheitswesen auf andere Bereiche wie bspw. die öffentliche Verwaltung und das Asylwesen ausgeweitet.
März 2015: SAVD gewinn den Staatspreis in der Kategorie e-Health, e-Government, Bürgerservices und Open Data
Juli 2015: Expansion nach Deutschland
Dezember 2015: SAVD gewinnt in Österreich eine bundesweite Ausschreibung (BBG) über rund 30 Mio. Euro.
effiziente Nutzung von Ressourcen
Februar 2016: Einführung des Wochenend-, Feiertag- und Nachtdienstes.
März 2016: Abschluss eines Rahmenvertrages mit Dataport
April 2016: Gewinn der Ausschreibung der Bundesagentur für Arbeit
Februar 2017: Einführung der Supervision für DolmetscherInnen
September 2017: Start eines Pilotprojektes Videodolmetschen in der Schweiz mit vier Vermittlungsstellen
Europa rückt näher zusammen
2017 und 2018: Gewinn der Ausschreibungen für alle Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen
April 2018: Einführung der „qualifizierten elektronischen Signatur“ (QES) für unsere DolmetscherInnen
Dezember 2018: Gewinn der zweiten Ausschreibung der Bundesagentur für Arbeit
April 2019: Gewinn der Ausschreibung des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
September 2019: Gewinn der Ausschreibung der Vitos Kliniken
September 2019: SAVD gewinnt den Health Angel Award in der Kategorie „Digitale Gesundheit/Telemedizin & Kompatibilität“
Anfang 2020: Gewinn der Ausschreibungen der Berliner Bezirksämter Mitte und Lichtenberg
März 2020: Start des Pilotprojekts Videodolmetschen an zwei österreichischen Gerichten
März 2020: Geschäftsführer der SAVD gewinnt den CAt-Award 2020 für Österreich
März 2020: Einführung der neuen SAVD Services SAVD Telehealth und SAVD Phrasix
April 2020: Relaunch der Webseite